Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden
Wohngebäude
Luft- und Erdwärme

Einfamilienhaus Baiersbronn

Ein Einfamilienhaus in Baiersbronn mit Einliegerwohnung wurde durch den Einsatz hocheffizienter Technik zum "Plusenergiegebäude". Heizung und Kühlung des Neubaus erfolgen mittels Wärmepumpe und Eisspeicher.

Beschreibung des energetisch/technischen Ausgangszustands

Neubau eines Einfamilienhauses als Passivhaus. Durch den Einsatz hocheffizienter Technik wird das Haus zum "Plusenergiegebäude". Heizung und Kühlung erfolgen mittels Wärmepumpe und Eisspeicher. Die Wärmeübertragung übernimmt eine Fussbodenheizung. Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine Frischwasserstation.

Die Dachflächen sind vollständig mit Sonnenkollektoren belegt. Dies gilt für alle Himmelsrichtungen.Die Anlage ist als so genannte "Indachanlage" ausgeführt. Es gibt keinen einzigen Dachziegel oder sonstige Dachdurchdringungen.

Die Wohnungslüftung erfolgt über eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Kreuzstromwärmetauscher und Sole- Erdwärmetauscher ohne Zusatzheizung.

Eine Grauwasseranlage zur Einsparung von Trinkwasser ist installiert. Das Speichervolumen beträgt 1500 Liter. Die Aufbereitungsleistung erfolgt mittels Biomembran-Technologie. Die Aufbereitungsleistung beläuft sich auf 200 Liter pro Tag.

Die Regelungs- und Elektrotechnik ist mit einem Gira Homeserver - KNX-Bus ausgestattet. Er übernimmt die komplette Visualisierung der Haustechnik sowie der Energieverbräuche und der Energieerträge. Die Steuerung der kompletten Haustechnik ist auch über Touchpanel und I-Pad von extern möglich.

Beschreibung des energetisch/ technischen Neuzustands

Bauvorhaben

  • Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung
  • Energiebezugsfläche nach PHVP 269,5 m²

Aussenwand (von aussen nach innen)

  • Silikonharzputz / Faserzementplatte; Polystyrol- Dämmung; Kalksandsteinmauerwerk; Innenputz
  • U- Wert: 0,102 W/m²K

Dachfläche (von aussen nach innen)

  • Inndach Photovoltaik-Anlage, Hinterlüftungsebene, Holzfaser Dämmplatte, Zellulosedämmung, OSB/3 Platte, Mineralwolldämmung, Gipskarton
  • U-Wert: 0,121 W/m²K

Fenster

  • Holz-Alufenster; 3-Scheiben Isolierverglasung
    Ug-Wert: 0,5 W/m²K

Lüftung

  • Kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Kreuzstromwärmetauscher und Sole-Erdwärmetauscher ohne Zusatzheizung

Heizung

  • Wärmequelle: Eisspeicher (12 m³) und Regenerationswärmetauscher (14 m²) als Fassadenanlage
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: Leistung 5,9 KW mit Pufferspeicher 1500 Liter
  • Fussbodenheizung mit Systemtemeraturen von 23/28 °C

Kühlung

  • passive Kühlung über Fussbodenheizung ohne Kälteerzeuger nur mit Pumpenenergie, Leistung: 4 KW - Systemtemperaturen 18/22 °C

Warmwasserbereitung

  • Frischwasserstation über o.g. Wärmepumpenanlage beheizt

Photovoltaik-Anlage

  • Indachanlage auf der kompletten Dachfläche (Wohnhaus und Garage), Nord- und Südseite. Gesamtleistung 21,06, KWP

Grauwasseranlage zur Einsparung von Trinkwasser

  • Speichervolumen: 1500 Liter, Aufbereitungsleistung: 2000 Liter pro Tag
  • Wasseraufbereitung mittels Biomembran-Technologie geeignet für Toilettenspülung, häusliche Reinigungszwecke oder Gartenbewässerung

Regelungs-/Elektrotechnik

  • Gira Homeserver - KNX-Bus zur Visualisierung der kompletten Haustechnik sowie der Energieverbräuche und der Energieerträge. Steuerung der kompletten Elektrotechnik z.B. mit I-Pad - auch von extern

Zentrale Staubsaugeranlage

  • ohne Geräuschbelästigung und Ausschluss der Staubaufwirbelung

Ökologische Aspekte

  • Plusenergiehaus
  • Zukünftig mit Stromspeicherlösung
  • Solar-/Luftabsorber zur Regeneration des Eisspeichers und als direkte Wärmequelle nutzbar
  • Viele Fensterflächen zur Nutzung passiver solarer Gewinne
  • Passive Kühlung ohne Kälteerzeuger

Ergebnisse/ Energieersparnis

  • Das Haus ist seit Mitte Dezember 2012 in Betrieb. Die aktuelle Jahresarbeitszahl beträgt 5,1 für den Heizbetrieb.

Weitere Referenzen

Wohngebäude
Sonnenenergie

Marco Polo Tower Hafencity Hamburg

Im Marco Polo Tower erfolgt die Warmwasserversorgung des 55 Meter hohen Gebäudes über eine Viessmann Solarthermie mit Kollektoren des Typs Vitosol 200-T auf einer Fläche von insgesamt 180 Quadratmetern.

Mehr lesen
Gewerbe
Wohngebäude
Luft- und Erdwärme
Strom

Lotte World Tower Seoul, Südkorea

Der Lotte World Tower befindet sich mitten in der Stadt und beherbergt neben Wohnungen und Büros auch Geschäfte sowie Restaurants. Die klimaschonende Energieversorgung erfolgt über 12 Viessmann Grosswärmepumpen.

Mehr lesen
Gewerbe
Wohngebäude
Sonnenenergie

Umweltbundesamt in Dessau

Für den Behördenbau in Dessau stand eine hohe Energieeffizienz im Fokus. Dabei setzen Architekten und Planer u.a. auf eine der grössten Solaranlagen Deutschlands mit 115 Röhrenkollektoren des Typs Vitosol 200-T.

Mehr lesen
Kommunen
Gas
Luft- und Erdwärme
Strom

Rosensteinquartier in Stuttgart

Das Rosensteinquartier in Stuttgart besticht durch ein zukunftsweisendes Heiz-, Kühl- und Stromkonzept und setzt dabei auf Sektorkopplung. Zum Einsatz kommen u.a. eine Grosswärmepumpe, ein BHKW, eine Photovoltaik-Anlage.

Mehr lesen
Gewerbe
Industrie
Gas
Luft- und Erdwärme

Leica Camera AG Wetzlar

Die Leica Firmenzentrale in Wetzlar besticht durch die einmalige Formensprache. Es erinnert an Linsen, Objektive oder Messsucher. Viessmann ergänzt den Komplex mit einem durchdachten, innovativen Energiesystem.

Mehr lesen
Gewerbe
Wohngebäude
Gas
Sonnenenergie

Palmeninsel "The Palm Jumeirah" in Dubai

Auf der “Palm Jumeirah" versorgen Solarkollektoren des Typs Vitosol 200-F 14 Appartmentgebäude mit Warmwasser und drei Vitocrossal 300 beheizen u.a. Schwimmbad und Hammam im Luxushotel "Ottoman Palace".

Mehr lesen